Veranstaltungen
June 19, 2019
Lancierung Label Modell F
Mehr Weiterbildung für alle – mehr Fachkräfte für die Schweiz
​
Das Label Modell F wurde weiterentwickelt: Die neue Version 3 umfasst nun die Chancengleichheit von Frauen und Männern und von Menschen mit Behinderung auf der gesamten Stufe Tertiär: Weiterbildung in der Höheren Berufsbildung, an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und an Universitäten und ETH.
Mit dem Label Modell F Version 3 für die Weiterbildung wird erstmals die Vereinbarkeit von Weiterbildung mit allen anderen Lebensbereichen möglich.
So können endlich auch all die viele Leute eine Weiterbildung machen, für die das bisher nicht möglich war. Es öffnen sich neue Perspektiven für alle, die mitten im Leben stehen, ein Unternehmen aufbauen, Kinder betreuen, von der Digitalisierung betroffen sind, den Beruf wechseln wollen oder müssen, arbeitslos oder 50+ sind, Polit-, Militär- oder Sportkarrieren machen.
Mit dem Label Modell F gewinnen Bildungsinstitutionen mehr und andere Studierende. Und Unternehmen, die dringend nach Fachkräften suchen finden mehr Fach- und Führungsleute mit den aktuellen Skills und Diplomen in der Schweiz.
Presse
Die tertiären Fachkräfte bündeln
Das Kerngeschäft der IT-Branche ist Innovation. Das heisst Erfinden, Entwickeln und Unterhalten von Technologien, die
Geschäftsprozesse und Kommunikation in immer bessere, schnellere und kostengünstigere IT-Lösungen verwandeln.
HANDELSZEITUNG | Nr. 34 | 24. August 2017
Schöne neue Welt: Digitalisierung verändert Alltag und Arbeitswelt
Das Kerngeschäft der IT-Branche ist Innovation. Das heisst Erfinden, Entwickeln und Unterhalten von Technologien, die
Geschäftsprozesse und Kommunikation in immer bessere, schnellere und kostengünstigere IT-Lösungen verwandeln.
IT business 2/2017
​
Studien
Schillingreport 2019 - Die Gender Diversity der Unternehmen und des öffentlichen Sektors
schillingreport 2019 – Transparenz an der Spitze
Die Führungsgremien der Schweizer Wirtschaft und des öffentlichen Sektors
​
Erfreulich: Die Gender Diversity in Schweizer Unternehmen nimmt Fahrt auf. Die Frauenanteile steigen sowohl in den Verwaltungsräten als auch in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Arbeitgeber. Die Gender-Diversity-Pipeline wird breiter, der öffentliche Sektor ist weiterhin Vorreiter. Interne Entwicklungen in die Geschäftsleitungen sind auf einem Höchststand. Ausländeranteile scheinen eingependelt.
Der schillingreport erhebt seit 2006 die Daten zur Zusammensetzung der Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte der rund 100 grössten Schweizer Arbeitgeber. Die Analysen zeigen auf, wie sich diese Gremien über die letzten vierzehn Jahre entwickelt haben, mit einem besonderen Augenmerk auf die Gender Diversity und den Ausländeranteil in den Führungsetagen. Zum vierten Mal vergleicht der schillingreport die Führungsgremien der Privatwirtschaft mit den öffentlichen Verwaltungen.
Der schillingreport schafft Transparenz an der Spitze und hat sich durch die konstante Zeitreihenanalyse als anerkannte Bestandesaufnahme der Führungsetagen der Schweiz etabliert.
Beschäftigungseffekte des geordneten Atomausstiegs in der Schweiz
In dieser Studie wurden drei Szenarien für das Jahr 2030 definiert, welche die Entstehung und das Wegfallen von Arbeitsplätzen bei einer Annahme der Atomausstiegsinitiative (AAI) oder der Umsetzung des 1. Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050 zeigen.
Stärkung des Produktionsstandorts durch inländische Fachkräfte
Fachkräfte sind in den letzten Jahren in einigen Branchen knapp geworden. Unternehmen
im Metropolitanraum Zürich haben es immer schwerer, Schlüsselpositionen
in der Industrie und im Dienstleistungssektor mit den richtigen Mitarbeitenden
zu besetzen. Betroffen sind vor allem Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik, aber teilweise auch im Gesundheitswesen.
Und die Umsetzung der Initiative «Gegen Masseneinwanderung» droht den Fachkräftemangel
2017 weiter zu verschärfen.
Farewell job title. Hello, skill set
The World Economic Forum published its annual Human Capital Report, which combines public stats, qualitative perception data, and big data to provide a more comprehensive picture of the global workforce.
Offshoring und Digitalisierung: Herausforderungen für die kaufmännischen Berufe
Offshoring und Digitalisierung führen zu anspruchsvolleren Jobprofilen, können aber auch Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich gefährden. Dies ergaben zwei Studien zu den Trends Offshoring und Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die kaufmännischen Berufe in der Schweiz.
Literatur
Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz
Autorin und Autoren dieses Buches analysieren bestehende und präsentieren neue Vorschläge, wie die berufliche Grundbildung vermehrt auf Erwachsene ausgerichtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Abschlüssen der formalen beruflichen Grundbildung (EFZ/EBA) in der Schweiz, doch werden auch nichtformale Abschlüsse in die Analyse einbezogen.
50plus in Zeiten des Fachkräftemangels
Der Arbeitswelt mangelt es zunehmend an Fachkräften. Doch dieser düsteren Aussicht steht der ebenfalls meist negativ betrachtete demografische Wandel direkt entgegen. Der Schlüssel sind ältere Arbeitnehmer. Trotzdem sind viele Arbeitgeber bisher nur bedingt zur Beschäftigung Älterer bereit. Folglich wird auch die Bundesagentur für Arbeit vermehrt mit über 50-Jährigen konfrontiert. Sarah Wery untersucht deshalb am Beispiel der Agentur für Arbeit Aachen, wie die dortigen Mitarbeiter mit Älteren umgehen: Bestehen Vorurteile oder Stereotypen? Wodurch werden bestehende Ansichten begründet und beeinflusst? Und wie können die Vermittlungs- und Beratungsarbeit verbessert werden?
Rechtliches
Es gibt in der Schweiz verschiedene Stellen, wo Ratsuchende gratis Auskünfte zu Rechtsproblemen einholen können.
Sind Sie Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin in der Schweiz und hat Ihnen der Arbeitgeber gekündigt?
Wollen Sie Ihre Rechte im Fall einer Kündigung des Arbeitgebers kennen und welche Rechte und Pflichten die Arbeitslosigkeit mit sich bringt?